Dr. Wolfgang Maurer

Menu
  • Ambulatorium/Ordination Güssing
    • Willkommen
    • Untersuchungen
    • Terminvereinbarung
    • Unser Team
    • Bilder und Befunde
  • Ordination Jennersdorf
    • Willkommen
    • Untersuchungen
    • Terminvereinbarung
    • Unser Team
  • Menütrennzeichen
  • Befundabfrage

Dr. Wolfgang Maurer

  • Ambulatorium/Ordination Güssing
    • Willkommen
    • Untersuchungen
    • Terminvereinbarung
    • Unser Team
    • Bilder und Befunde
  • Ordination Jennersdorf
    • Willkommen
    • Untersuchungen
    • Terminvereinbarung
    • Unser Team
  • Menütrennzeichen
  • Befundabfrage

Nuklearmedizin

Die Szintigrafie ist ein bildgebendes Verfahren der nuklearmedizinischen Diagnostik. Das hierbei entstandene Bild nennt man Szintigramm. Bei dieser Untersuchung werden radioaktiv markierte Stoffe (Radiopharmaka) in den Körper eingebracht, die sich im zu untersuchenden Zielorgan anreichern und anschließend mit einer Gammakamera, von der die abgegebene Strahlung gemessen wird, sichtbar gemacht werden. Beim verwendeten Radiopharmaka handelt es sich um Tc-99m mit einer Halbwertszeit von 6h (kurzlebig), somit ist bereits nach kurzer Zeit ein Großteil der verabreichten Aktivität abgeklungen.

Die Strahlenbelastung richtet sich nach der Art der Untersuchung. Sie ist in der Regel geringer als bei einer Röntgenuntersuchung.

An Schwangeren und Stillenden darf die Untersuchung NICHT durchgeführt werden (nur im Ausnahmefall!). Im eigenen Interesse ist es ratsam, Kleinkinder und Schwangere nicht zur Untersuchung mitzubringen.


Wichtiges und Nützliches vor der Untersuchung

Für diese Untersuchung benötigen Sie einen Termin. Ob Sie eine Chefarztbewilligung benötigen, erfahren Sie bei der telefonischen Terminvereinbarung unter 03322/42503. Bitte halten Sie bei der Terminvereinbarung die von Ihrem Arzt ausgestellte Zuweisung griffbereit.

Bei uns werden folgende nuklearmedizinischen Untersuchungen durchgeführt:

Ganzkörperszintigraphie, 3-Phasen-Knochenszintigraphie:

Die Ganzkörper-Szintigraphie ermöglicht im Gegensatz zu herkömmlichen Röntgenaufnahmen eine Beurteilung des ganzen Skeletts. Veränderungen (Entzündungen, Verschleiß, Lockerungen von Kunstgelenken, aber auch bösartige Veränderungen) sind zumeist früher erkennbar als bei Röntgenaufnahmen.
Vorbereitung:
Es ist keine spezielle Vorbereitung notwendig. Sie müssen nicht nüchtern sein und können auch alle Medikamente einnehmen. Falls vorhanden, bitte Röntgen-, CT- , MR-Befunde mitbringen.
Ablauf der Untersuchung:
Nach einem ausführlichen Gespräch wird Ihnen eine kleine Menge einer schwach radioaktiven Substanz mit kurzer Halbwertszeit intravenös verabreicht. Nach der Injektion wird die Verteilung und Anreicherung der Markierungssubstanz mittels einer Gammakamera in verschiedenen Zeitabständen verfolgt. Es werden dabei unterschiedliche Aufnahmen des Skelettes gemacht, sodass Sie mit einer gesamten Untersuchungsdauer von etwa 3 Stunden rechnen müssen.

Myokardszintigraphie:

Zu dieser Untersuchung müssen Sie nüchtern erscheinen und dürfen am Morgen keine Herz- oder Blutdruckmedikamente einnehmen.
Ausnahme: Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes dürfen essen und spritzen (müssen aber nicht).
Ziel der Untersuchung ist es, die Herzmuskeldurchblutung unter Ruhebedingungen und unter Belastung zu erfassen. Kombiniert mit Ergometrie (Belastungs-EKG) oder einem pharmakologischen (medikamentösen) Stresstest ist eine Myokardszintigraphie eine äußerst genaue Methode zur Feststellung und Lokalisation von Durchblutungsstörungen des Herzmuskels (bei uns nur medikamentös).

Ablauf der Untersuchung:
Vor Beginn der Untersuchung wird Ihnen ein venöser Zugang gelegt. Zunächst erfolgt eine medikamentöse Belastung des Herzmuskels mittels Persantin (entsprechend Ihrem Körpergewicht). Am Höhepunkt der Belastung wird Ihnen eine radioaktive Substanz injiziert, die sich im Herzmuskel entsprechend seiner Durchblutung anreichert. Anschließend erfolgt eine 45 – 60minütige Pause, in der Sie essen und trinken dürfen. Nach dieser Zeit findet die Stressaufnahme unter der Gamma-Kamera in Rückenlage statt (15 min.) Danach ist wieder eine Ruhepause von einer Stunde. Im Anschluss daran wird eine neuerliche Injektion des Radiopharmazeutikums verabreicht und ca. 15 min. später wird die Ruheaufnahme unter der Gamma-Kamera gemacht. Die Untersuchungsdauer beträgt ca. zwischen drei und vier Stunden.

Schilddrüsen-Szintigraphie:

Die Szintigraphie der Schilddrüse wird immer in Ergänzung zu einer Ultraschall-Untersuchung der Schilddrüse sowie in Ergänzung zum Blutbefund der Schilddrüsenhormone gemacht. Durch diese Untersuchung lässt sich beispielsweise ermitteln, ob ein eventuell vorhandener Schilddrüsenknoten mehranreichernd ("heiß") oder minderanreichernd ("kalt") ist oder ob das gesamte Schilddrüsengewebe Speicheranomalien aufweist.
Vorbereitung:
Zwei Tage vor der Untersuchung sollten keine Schilddrüsenmedikamente eingenommen werden. Sie müssen nicht nüchtern sein. Bitte teilen Sie uns mit, welche Medikamente Sie einnehmen und ob Sie in letzter Zeit eine Röntgenuntersuchung mit Kontrastmittel oder eine nuklearmedizinische Untersuchung gehabt haben.
Ablauf der Untersuchung:
Nach einem ausführlichen Gespräch wird eine sehr geringe Menge einer radioaktiven Substanz, die sich in der Schilddrüse anreichert, verabreicht. Nach einer Einwirkzeit von etwa 15 Minuten kann die ausgesendete radioaktive Strahlung von einer Gammakamera zu einem Bild verarbeitet werden. Diese Untersuchung dauert dann ca. 5 Minuten und erfolgt im Liegen.

Nierenperfusionsszintigraphie:

Mit der Nierenszintigraphie können frühzeitig Funktionsstörungen der Nieren dargestellt werden.
Vorbereitung:
Sie brauchen zur Untersuchung nicht nüchtern zu erscheinen. Etwa ½ - 1 Stunde vor dem Untersuchungstermin soll etwa 1 bis 1.5 Liter Flüssigkeit (Saft, Wasser, Tee) getrunken werden.
Ablauf der Untersuchung:
Über eine Armvene wird eine geringe Menge einer schwach radioaktiven Substanz injiziert und gleichzeitig mit der Aufnahme begonnen (Dauer der Aufnahme: 20 – 30 min.)

 

Weitere Untersuchungen

Nuklearmedizin

Die Szintigrafie ist ein bildgebendes Verfahren der nuklearmedizinischen ...

Weitere Infos

Osteodensitometrie

Die Osteodensitometrie (oder Knochendichtemessung) - auch Dual ...

Weitere Infos

Sonographie

Die Ultraschall-Untersuchung (=Sonographie) ist ein Verfahren zur ...

Weitere Infos

Labor

Seit 1. Oktober 2017 haben wir unser nuklearmedizinisches Labor wieder ...

Weitere Infos

CT

Im Unterschied zum "klassischen" Röntgen, das nur ein ...

Weitere Infos

MRT

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein bildgebendes Verfahren, ...

Weitere Infos

Mammographie

Unser Institut verfügt über das sogenannte Qualitätszertifikat ...

Weitere Infos

Röntgen

Bei der sog. Röntgenstrahlung handelt es sich um elektromagnetische ...

Weitere Infos

 

Dr. Wolfgang Maurer - Ambulatorium/Ordination Güssing

7540 Güssing, Gartengasse 25
Telefon: 03322 42503
Fax: 03322 42503-6
Mail: office@radiologiemaurer.at

 

Facebook Link Dr. Wolfgang Maurer

 

Öffnungszeiten Güssing:

Montag: 07.00 - 12.00 Uhr (nur Nuklearmedizin und MR)
Dienstag: 07.00 - 13.00 Uhr
Mittwoch: 07.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag: 07.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 07.00 - 13.00 Uhr
Samstag: 07.00 - 12.00 Uhr

 

 

DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | OFFENE STELLEN